Skip to main content Skip to page footer
Mit optionalem Führerscheinerwerb

Fortbildung zum mobilen Kfz-Servicemechaniker

In diesem praxisorientierten Coaching-Programm erwirbst du grundlegende und spezialisierte Kenntnisse im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik. Du wirst systematisch auf eine Tätigkeit als mobiler Kfz-Servicemechaniker vorbereitet – mit allem, was dazugehört: Technik, Diagnostik, Kommunikation und sogar der Möglichkeit, den Führerschein Klasse B zu machen. So erweiterst du deine beruflichen Chancen spürbar und wirst fit für den flexiblen Einsatz in Werkstätten, Betrieben oder direkt beim Kunden.

Ziele

Wir vermitteln dir berufliches Know-how in der modernen Kfz-Technik, von Grundlagen über elektrische Systeme bis zur Reparatur- und Diagnosetechnik. Dabei stärken wir auch deine praktischen Fähigkeiten und dein Selbstvertrauen.

Optional hast du die Möglichkeit, zusätzlich den Führerschein Klasse B zu erwerben – ein echter Karrierekick, wenn Mobilität bislang ein Hindernis war.

Zielgruppe

Zur Zielgruppe gehören insbesondere Personen, die:
• Arbeitssuchend sind und Interesse an Technik und Fahrzeugen mitbringen
• eine neue berufliche Perspektive im Kfz-Bereich suchen
• durch Mobilitätseinschränkungen (z. B. kein Führerschein) bislang beruflich eingeschränkt waren
• über ein gewisses Maß an handwerklichem Geschick und technischer Affinität verfügen

Lerninhalte

Modul 1 – Einstieg in die Kraftfahrzeugtechnik (320 UE)
• Berufskunde Kraftfahrzeugtechnik (Einsatzgebiete, Arbeitsinhalte, Unterschiede)
• Begrifflichkeiten und Fachtermini im Berufsfeld
• Grundlagen der Dokumentation, Datenschutz, EDV-Grundlagen

Modul 2 – Tätigkeiten für mobile Kfz-Servicemechaniker (680 UE)
• Grundkenntnisse EDV / Office
• Kommunikation und Kommunikationstraining für Mitarbeiter in der Kraftfahrzeugtechnik
• manuelle und maschinelle Werkstoffbearbeitung
• Fügen
• Messen, Prüfen und Kontrollieren
• Pneumatik und Hydraulik
• Grundlagen Schweißtechnik
• Grundlagen Kfz-Systeme
• Grundlagen der Kfz-Elektrik
• Optionales Orientierungspraktikum im Kfz-Bereich
• Reparaturtechnik
• Diagnosetechnik
• Organisation der Arbeitsabläufe an verschiedenen Einsatzorten
• Erwerb des Fahrausweises für Flurförderzeuge
• Bewerbungstraining
• optionales Orientierungspraktikum in einem oder in verschiedenen Betrieben des Berufsfeldes

Modul 3 – Tätigkeiten + Führerscheinerwerb (840 UE)
• Alle Inhalte aus Modul 2
• Zusätzlich: Erwerb Führerschein Klasse B

Finanzielle Förderung

Bildungsgutschein (BGS)

Diese berufliche Weiterbildung kann mittels eines Bildungsgutscheines zu 100 % gefördert werden.

Dauer

maximal 1.160 UE

Zertifikat

Nestor Zertifikat

Kursform

Präsenz

Zeitmodel

Vollzeit

Bildungsangebot(e)

Coachings Weiterbildungen

Berufsfeld(er)

Starttermine

auf Anfrage

Standortwahl

Nutze diese Auswahlbox, um den Standort zu ändern oder die Auswahl zu entfernen.

Nestor Bildungsinstitut
Sondershausen
Schachtstraße 36
99706 Sondershausen

Route planen
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 7:30 - 14:30 Uhr
sowie in indiv. Abstimmung

Kontaktiere uns

Das könnte Dich auch interessieren!

Porträt von zwei Fabrikarbeitern in der Werkstatt, die ein digitales Tablet verwenden. Aufgenommen ab der Taille. Im Hintergrund sind CNC Maschinen zu sehen.
Vollzeit | Online | Weiterbildungen 

Fortbildung Metall- und Kunststofftechnik

Wir vermitteln dir in dieser Fortbildung die relevanten handwerklichen Fähigkeiten, um im Bereich der Metall- und Kunststofftechnik erfolgreich zu arbeiten.  | mehr

2 Ingenieure in Arbeitskleidung und Sicherheitsausrüstung, der an einer Drehmaschine im Werk mit Metall arbeitet.
Vollzeit | Online | Umschulungen,  Weiterbildungen, 

Umschulung Fachkraft Metalltechnik | Fachrichtung Zerspanungstechnik

Verändere dich beruflich mit der Umschulung zur Fachkraft für Metalltechnik.  | mehr

FAQ