Skip to main content Skip to page footer
Gepflegter junger Mann mit Brille, der seinen Laptop benutzt, während er sich am Tisch im Büro lehnt.

Personalreferent mit Betrieblichem Eingliederungsmanagement (BEM)

Du bist bereits im Personalwesen tätig sind oder strebst eine Karriere in diesem Bereich anstreben und möchtest dich auf dem Gebiet des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) spezialisieren?

Die spezialisierte Weiterbildung Personalreferent mit Schwerpunkt Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) vermittelt dir das erforderliche Fachwissen, um in diesem Bereich zu arbeiten.

Ziele

Das Ziel dieser spezialisierten Weiterbildung ist es, den Teilnehmern das erforderliche Fachwissen und die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, um als Personalreferent mit Schwerpunkt Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) tätig zu sein. Der zertifizierte Abschluss als Personalreferent mit BEM bestätigt die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in beiden Bereichen. Das eröffnet den Absolventen neue Perspektiven und Karrierechancen im Personalmanagement, was sich wiederum enorm auf die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter in Unternehmen auswirkt.

Zielgruppe

Die Teilnehmer einer spezialisierten Weiterbildung zum Personalreferenten mit Schwerpunkt BEM sind in erster Linie Personen, die bereits im Personalwesen tätig sind oder eine Karriere in diesem Bereich anstreben, aber auch Quereinsteiger, die sich auf dem Gebiet des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) spezialisieren möchten. Die Weiterbildung kann im Vollzeitformat oder berufsbegleitend absolviert werden. Sie richtet sich an Personen, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich des BEM erweitern möchten, um effektiv mit erkrankten Mitarbeitern, Vorgesetzten, Betriebsärzten und anderen relevanten Parteien zu kommunizieren und den BEM-Prozess erfolgreich zu koordinieren.

Lerninhalte

Personalreferent

  • Personalmanagement
  • Recruiting und Auswahl
  • Personalentwicklung
  • Arbeitsrecht und Personalrecht
  • Personaladministration  und Gehaltsabrechnung
  • Mitarbeiterbetreuung  und Konfliktmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement

  • rechtliche Grundlagen
  • Kommunikation und Beratung
  • Koordination und Organisation
  • Gesundheitsmanagement und Prävention
  • Fallmanagement und individuelle Maßnahmen
  • Evaluation und Qualitätssicherung

Finanzielle Förderung

Förderoptionen

Im Rahmen der beruflichen Weiterbildung gibt es für Privatpersonen und Unternehmen verschiedene Möglichkeiten, staatliche Unterstützung zu erhalten. So gibt es z. B. öffentliche Projektmittel, regionale Fördergelder und Weiterbildungsprämien. Wir besprechen gerne mit dir gemeinsam die verschiedenen Optionen.

Dauer

800 Unterrichtseinheiten | Vollzeit: 20 Wochen Teilzeit: 40 Wochen

Zertifikat

Nestor Zertifikat

Kursform

Online

Zeitmodel

Vollzeit/Teilzeit

Bildungsangebot(e)

Weiterbildungen

Berufsfeld(er)

Starttermine

13.01.2025
17.02.2025
24.02.2025
03.03.2025
24.03.2025
07.04.2025
28.04.2025
26.05.2025
02.06.2025
30.06.2025
28.07.2027
Nestor Bildungsinstitut GmbH
Nestor Online Campus
Alt-Blankenburg 1a
13129 Berlin

FAQ