
BerufsEinstieg
BerufsEinstieg - Dein Weg in den deutschen Arbeitsmarkt
In diesem Coaching-Programm erarbeiten wir gemeinsam deine beruflichen Potenziale, unter Berücksichtigung deines persönlichen Lebensweges. Wir identifizieren deine Stärken und entwickeln dazu passende Berufsperspektiven, die dir eine realistische und zukunftssichere Berufswahl ermöglichen. Durch projektbezogenes Arbeiten, wie Berufsfelderprobungen und betriebliche Erprobungen, kannst du deine erworbenen Fähigkeiten praxisnah testen und dich optimal auf den Einstieg in den Arbeitsalltag in Deutschland vorbereiten.
Ziele
Wir erarbeiten gemeinsam deine beruflichen Potenziale und identifizieren, unter Berücksichtigung deines persönlichen Lebensweges, deine Stärken sowie interessante, dazu passende Berufsperspektiven. So triffst du eine realistische Berufswahl mit Perspektive, um erfolgreich in das Berufsleben in Deutschland einzusteigen.
Um dir diese Inhalte möglichst praktisch und verständlich zu vermitteln, setzen wir auf projektbezogenes Arbeiten, wie Berufsfelderprobungen und betriebliche Erprobungen. So kannst du deine erworbenen Fähigkeiten praxisnah und im realen Arbeitsalltag testen.
Zielgruppe
Zur Zielgruppe gehören insbesondere Personen, die:
• sich um Asyl beworben haben oder geduldet sind
• Asyl berechtigt und anerkannte Flüchtlinge sind
• Erwerbsfähige Leistungsberechtigte mit Migrationshintergrund sind
• Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitssuchende mit Migrationshintergrund sind
• mit ausreichenden allgemeinen Sprachkenntnissen
und
• aufgrund ihrer persönlichen Situation berufliche Hemmnisse aufweisen, insbesondere auf-grund bestehender beruflicher Sprachdefizite und sozialer Eingewöhnungsschwierigkeiten, die durch Prägung in einem fremden soziokulturellen Umfeld bzw. durch das System des Herkunftslandes resultieren
• der besonderen Unterstützung bedürfen
• die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben
• mit oder ohne beruflichen Abschluss bzw. verwertbare berufliche Erfahrung
• wegen der in ihrer Person liegenden Gründe ohne diese Förderung nicht bzw. noch nicht eingegliedert
Lerninhalte
Orientierung und Information der Teilnehmenden (6 UE)
• Ziele der Maßnahme, Ziele der Teilnehmenden
• Organisatorische und inhaltliche Aspekte
• Einführung in die Eingangsphase/Eignungsfeststellung
Ressourcenorientierte Eignungsanalyse und Konzipierung des Aktivierungs- und Integrationsentwicklungsplan (48UE)
• Erhebung der Teilnehmerdaten und der integrationshemmenden/-fördernden Faktoren
• Dokumentenanalyse
• Sprachstandtests
• Schriftliche Testverfahren
• handlungsorientierte Übungen zum Feststellen arbeitsrelevanter Kompetenzen z. B. Kommunikation, physische und psychische Belastbarkeit, Motivation, Mobilität, Flexibilität, Teamfähigkeit
• erste Festlegung der teilnehmerbezogenen Aktivitäten zur Aktivierung und Eingliederung in den Arbeitsmarkt unter Verwendung von Zielvereinbarungen
Ziele: Heranführung an den Arbeitsmarkt
Förderung und Stärkung von persönlichen, sozialen, methodischen und arbeitsrelevanten Schlüsselkompetenzen (138UE)
• Förderung der beruflichen Selbstreflexion
• Formulierung individueller beruflicher Zielsetzungen
• Entwicklung von beruflichen Zukunftsperspektiven
• Teamtraining (z.B. berufliche Verhaltens- und Kommunikationsregeln im Team)
• Motivationstraining zur Steigerung des Bewerberverhaltens
• Verhaltenstraining im beruflichen Kontext, z. B. Konfliktbewältigung-, Deeskalationstraining – Antiaggressionstraining, Aufbau einer psychischen Grundstabilität
• Stress und Stressbewältigung im beruflichen Alltag
• Kommunikationstraining, berufliche Sprachkompetenz
• Abbau individueller Vermittlungshemmnisse im beruflichen Grundlagenbereich, z. B. berufliche Mathematik etc.
• Angebote zur aktiven Medienarbeit
• Schulungen hinsichtlich Arbeitssicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
• Räumliche Mobilität: Nutzung von ÖPNV, Fahrplantraining
• Persönliche/geistige Mobilität: Zeitmanagement, Selbstmanagement, Lebensplanung
• Berufliche Mobilität: berufliche Alternativen, Erarbeitung realistischer Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt, Knigge im Job
• Training interkultureller Kompetenzen: Verständnis und Toleranz für andre Kulturen, Gleichberechtigung (Religion, Geschlecht etc.)
• Gesundheit und Bewegung, z. B. Reflexion des eigenen Gesundheitszustandes, gesundheitliche Bedeutung
• Vermittlung lebenspraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten, Alltagshilfen bzw. Hilfe zur Selbsthilfe: (berufliches) Zeitmanagement (Aufbau einer Tagesstruktur, Einhaltung von Terminen, etc.), Vereinbarung von Familie und Beruf, Unterstützung bei der Stabilisierung der Wohnsituation, Umgang mit Verträgen und Abonnements, Unterstützung im Umgang mit Behörden/ Ämtern etc.
• Angebote zur Zusammenarbeit mit örtlichen Netzwerkpartnern im Bereich Soziales bzw. Beratung und Unterstützung von Bewegung
Ziele: Aktivierung des Bewerberverhaltens, Unterstützung zur Entscheidungsfindung beim Perspektiv und Stärkung der Arbeitsmarktorientierung
Berufliche Grundlagen mit berufsfachlicher Kompetenzentwicklung Deutsch (92UE)
• Basisvokabular für Sicherheit und Gesundheitsschutz
• Erweiterung Basisvokabular um Aspekte des Umweltschutzes, der Hygiene und beruflicher Anforderungen / Bedingungen
• Erwerb Grundlagen eines fachspezifischen Vokabulars in den Berufsbereichen: Hotel/Gaststätte/Hauswirtschaft/Lebensmittel/Verkauf, Kosmetik und Körperpflege, Gesundheitspflege, gewerblich-technisch; Lager/Logistik
• Training der allgemeinen Kommunikationsfähigkeit im beruflichen Alltag
Ziele: Unterstützung beim Abbau berufsbezogener Vermittlungshemmnisse
Berufs- und Arbeitsmarktorientierung (160 UE)
• Informationen zum (über) regionalen Arbeitsmarkt, über Berufe, Ausbildungsberufe, Fortbildungen, berufliche Entwicklungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten, Einschätzung der Eingliederungschancen, Förderung der beruflichen Flexibilität und örtlichen Mobilität, Erarbeitung einer beruflichen Perspektive
• Betriebsbesichtigungen
Ziele: Stärkung der Arbeitsmarktorientierung
Berufliche Kenntnisvermittlung durch projektbezogenes Arbeiten (228UE)
• Kenntnisvermittlung durch fachtheoretische und –praktische Erprobung in den Trägerei-genen Kreativwerkstätten/Übungsräumen in den oben genannten Berufsbereichen u.a. im Rahmen berufsbereichsübergreifender Projekte, z. B. anhand des Projektes: „Wir eröffnen und führen ein Seniorenheim“ oder
• Reparatur von Fahrrädern, Herstellung von Metall- und Holzprodukten z.B. Vogelhäusern, Kerzenständer etc.
Ziele: Vermittlung berufsfachlicher Kenntnisse
Unterstützung der aktiven Suche nach einem Erprobungs-, Praktikumsplatz und/oder einer Arbeitsstelle, Vorbereitung und Überleitung in Praktikum, Arbeit und/oder in ein weiterführendes Qualifizierungsangebot (40 UE)
• Erstellung vollständiger Bewerbungsunterlagen nach aktuellen Standards
• Reflexion und Aufarbeitung bisheriger Bewerbungsaktivitäten
• Erarbeitung realistischer Perspektiven
• Entwicklung von Selbstvermarktungsstrategien
• Stellenrecherche
• Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, handlungsorientiert erarbeiten und über Rollenspiele praktisch erproben
• Einführung in die JOBBÖRSE und Bewerbungsmanagement der BA
• Umfassende Erläuterung und Vorbereitung auf mögliche besondere betriebliche Bedingungen
• Vorbereitung auf eine betriebliche Erprobung oder Praktikum
• Organisation einer individuellen Arbeitserprobung – „Türöffner“ für Einstieg in Betrieb bzw. Praktikums- oder Arbeitsplatz – persönliches Kennenlernen der gegenseitigen Möglichkeiten und Potenziale, evtl. unter Einbeziehung eines Integrationspaten
• Überprüfung der Passgenauigkeit von Teilnehmenden und Betrieb
• Unterstützung der Integration/Jobcoaching, Vorbereitung auf den Berufsalltag, Begleitung der Beschäftigungsaufnahme
• Organisation einer Anschlussperspektive bzw. Vermittlung in Praktikum, betriebliche Einzelumschulung oder Arbeit und/oder weiterführende regionale Qualifizierungsangebote
• Überprüfung der Passgenauigkeit von Teilnehmenden und Betrieb
• Unterstützung der Integration/Jobcoaching, Vorbereitung auf den Berufsalltag, Begleitung der Beschäftigungsaufnahme
Ziele: Aktivierung des Bewerberverhaltens, Unterstützung zur Entscheidungsfindung beim Per-spektiv und Stärkung der Arbeitsmarkt
Alle Inhalte bieten unterschiedliche integrative Ansatzpunkte und Chancen zur Aktivierung der Teilnehmer, zum Aufbau und zur Fortentwicklung persönlicher und beruflicher Kompetenzen. Theorie und Praxis werden zielführend und bedarfsgerecht mit dem projektbezogenen Arbeiten verknüpft. Die Inhalte sind innerhalb der einzelnen Maßnahme Phasen in einem Mix zeitlich und inhaltlich eingebunden.
Finanzielle Förderung
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
Das Coaching kann mittels eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins (AVGS) zu 100 % gefördert werden.
Dauer
160h Praktikum und max. 712 Unterrichtseinheiten (UE)
Zertifikat
Nestor Zertifikat
Kursform
Präsenz
Zeitmodel
Vollzeit
Bildungsangebot(e)
Coachings
Berufsfeld(er)
Starttermine
auf AnfrageStandortwahl
Nutze diese Auswahlbox, um den Standort zu ändern oder die Auswahl zu entfernen.
Nestor Bildungsinstitut
Eberswalde - JobladenRudolf-Breitscheid-Straße 21
16225 Eberswalde
Route planen
Öffnungszeiten
Montag - Freitag07.30 bis 15.30 Uhr und nach Absprache
Kontaktiere uns
Kontaktformular konnte nicht erfolgreich gesendet werden, bitte prüfe ihre Eingaben oder sende es in ein paar Minuten erneut.
Vielen Dank!
Wir haben ihre Anfrage erhalten.
Das könnte Dich auch interessieren!

360° Coaching (Ganzheitliche Betreuung nach §16k) mit individuellem Eintritt
Unser 360° Coaching bietet dir eine umfassende und flexible Unterstützung, genau abgestimmt auf deine individuellen Bedürfnisse. | mehr

Berufliches Individualcoaching
Gemeinsam erarbeiten wir mit dir deine persönliche Bewerbungsstrategie, um dich potentiellen Arbeitgebern optimale zu präsentieren. | mehr